Starke Gewitter werden in unseren Regionen immer häufiger.
Sach- und Personenschäden verursacht durch Brände aufgrund direkter Blitzeinschläge und/oder Überspannungsschäden sind die Folge. Sie verkörpern eine lebens- und existenzbedrohende Gefahr! Gerade in Zeiten, in denen die elektrische Hausinstallation (Fernseher, Computer, Smart Home etc.) immer exklusiver und teurer wird, sollte der Hausbesitzer den Inneren- und Äußeren Blitzschutz nicht vergessen. Wenn der Blitz einschlägt, ist es zu spät! Um Ihnen dieses Thema näher zu bringen, haben wir einige Informationen zum Thema Blitz und Blitzschutz zusammengestellt.
Die wichtigsten Fragen zum Blitzschutz:
- 1. Wo schlägt der Blitz ein? Immer an der höchsten Stelle?
- 2. Zahlt die Versicherung Blitzschäden an Gebäuden?
- 3. Wann benötigt ein Gebäude eine Blitzschutzanlage?
- 4. Wie wirken Blitzschutzanlagen und wie sind sie aufgebaut?
- 5. Darf man bei einem Gewitter fernsehen, baden oder telefonieren?
- 6. Wer soll eine Blitzschutzanlage installieren?